Willkommen im CCI.Lab!
Das CCI.Lab ist die Plattform für Verbindung innovative und interdisziplinare Forschung, Lehre und Praxis am CCI-Institut. Hier arbeiten Studierende, Lehrende und Experten gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für eine nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity.
Was wir bieten:
- Praxisnahe Projekte: Wir bearbeiten reale Herausforderungen aus der Praxis und entwickeln innovative Kommunikations-, Medien- und Reportingstrategien, die Unternehmen und Organisationen bei ihren Nachhaltigkeitszielen unterstützen.
- Interdisziplinäre Teams: Studierende aus Kommunikationsdesign, Media Management und der Wiesbaden Business School bringen unterschiedliche Perspektiven ein und finden kreative Lösungsansätze.
- Starker Praxisbezug: Wir fördern den direkten Austausch mit Unternehmen und Organisationen durch konkrete Projekte.
- Innovative Formate:
- Design Thinking Workshops: Für kreative, nutzerzentrierte Kommunikationsstrategien.
- Living Workshops: Zur Überprüfung von Kommunikationsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen.
- Data Visualisation Workshops: Für die verständliche Aufbereitung komplexer Daten.
- Gamification-Workshops: Für die spielerische Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen.
- Fachexkursionen & Vorträge: Für Einblicke in die Praxis von Unternehmen und Organisationen.
Das CCI.Lab ist im Aufbau und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir entwickeln uns stetig weiter und erproben neue Formate.
Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns die Zukunft der nachhaltigkeitsorientierten Corporate Communication & Identity!
Aktuelle Themen
Im Rahmen der innovativen Flying-Classroom-Veranstaltung „Unternehmenskultur – VerlinkedIn Rhein-Main“ besucht der wissenschaftliche Leiter des CCI-Instituts, Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, mit einer Gruppe von Studierenden, überwiegend mit Migrationshintergrund, verschiedene Unternehmen und Organisationen im Rhein-Main-Gebiet, um die Unternehmenskultur und damit auch die nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity vor Ort zu erkunden. Die auf fünf Jahre (2023-2027) angelegte Veranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird, wird im Rahmen des Projekts „International Career Service Rhein-Main“ von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von fünf hessischen Hochschulen (Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe-Universität Frankfurt, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain und Technische Universität Darmstadt) mit dem Ziel, Studierende mit Migrationsgeschichte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, um ihren erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu fördern. Damit soll auch ein Beitrag zur Schließung der Fachkräftelücke im Rhein-Main-Gebiet geleistet werden.
Bisher wurden u.a. folgende Unternehmen und Organisationen besucht:
- KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG
in Wiesbaden-Biebrich: Entsorgungs-, Recycling und Kreislaufwirtschaftsunternehmen aus Wiesbaden - NASPA- Nassauische Sparkasse: Finanzunternehmen aus Wiesbaden
- Backhaus SCHRÖER: Familienunternehmen aus Wiesbaden
- SEIBERT Group: Atlassian-IT-Unternehmensberatung aus Wiesbaden
- SCHOTT AG: Chemie- und Technologiekonzern für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik aus Mainz
- R+V Versicherung AG: Versicherungsgesellschaft aus Wiesbaden
- DG Nexolution: Dienstleistungspartner der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Wiesbaden
- Start-Up-Day der Hochschule RheinMain